was sollte man in einer freundschaft nicht tun

Foto des Autors

By AliIg

Was sollte man in einer Freundschaft nicht tun?

Freundschaften gehören zu den wichtigsten sozialen Beziehungen im Leben. Sie bieten Unterstützung, vertrauen sich Geheimnisse an und stärken das emotionale Wohlbefinden. Doch selbst die stärksten Freundschaften können durch bestimmte Verhaltensweisen Schaden nehmen. In diesem Leitfaden wird prägnant aufgezeigt, was man in einer Freundschaft vermeiden sollte.

Fehler, die man in einer Freundschaft vermeiden sollte

Freundschaften sind wie Pflanzen: Sie benötigen Pflege und Aufmerksamkeit, um zu gedeihen. Wenn man nicht auf sie achtgibt, können sie schnell verwelken. Hier sind einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte, damit die Beziehung zu Freunden stark bleibt.

1. Vernachlässigung der Kommunikation

Mangelnde Kommunikation führt oft zu Missverständnissen. Wenn man sich nicht regelmäßig meldet, kann der Eindruck entstehen, dass der andere einem egal ist. Um dies zu vermeiden, sollte man:

  • Ein paar Minuten Zeit investieren,
  • Eine Nachricht senden oder anrufen.

Es sind oft die kleinen Gesten, die einen großen Unterschied machen.

Wichtige Erkenntnis: Eine Studie von Psychology Today zeigt, dass regelmäßige und offene Kommunikation essenziell für gesunde Beziehungen ist.

2. Kritik und Negativität übertreiben

Kritik ist in jeder Beziehung unvermeidlich, aber übermäßige Negativität kann schädlich sein. Hier sind einige Ansätze, um dies zu vermeiden:

  • Fokus auf das Positive: In schwierigen Gesprächen eine positive Note einbringen.
  • Konstruktive Kritik: Diese funktioniert am besten, wenn man wertschätzt, was der andere gut macht.

3. Geheimnisse und Vertraulichkeiten brechen

Vertrauen ist die Grundlage jeder Freundschaft. Um das Vertrauen zu wahren, sollte man:

  • Vertraulichkeiten ernst nehmen,
  • Immer darüber nachdenken, wie man sich fühlen würde, wenn die Rollen vertauscht wären.

4. Egoismus und fehlende Gegenseitigkeit

Eine gesunde Freundschaft basiert auf Gegenseitigkeit. Hier sind einige Tipps:

  • Balance wahren: Echte Freundschaft bedeutet, für den anderen da zu sein.
  • Unterstützung anbieten: Auch in schwierigen Zeiten füreinander da sein.

5. Wichtige Ereignisse ignorieren

Freunde möchten wissen, dass sie geschätzt werden. Hier einige Ideen, wie man dies zeigen kann:

  • Geburtstage und Meilensteine würdigen.
  • Ein einfaches „Alles Gute“ oder eine kleine Aufmerksamkeit schenken.

Hinweis: Manchmal sind es diese kleinen Dinge, die die Bindung stärken und zeigen, dass man an den anderen denkt.

6. Vergleiche und Konkurrenzdenken

Freundschaften sollten Raum für Individualität lassen. Um dies zu erreichen:

  • Ständiges Vergleichen vermeiden,
  • Die Erfolge des anderen feiern und unterstützen.

Indem man diese Fehler vermeidet, kann man die Freundschaft nicht nur schützen, sondern auch stärken. Regelmäßige Reflexion über das eigene Verhalten und die eigene Kommunikation kann helfen, eine tiefere Verbindung aufzubauen und Missverständnisse auszuräumen.

Warum Distanzschäden in Freundschaften oft entstehen

Entfernen wir uns von einem Freund, kann das schleichend geschehen. Oft bemerken wir es nicht sofort, aber kleine Fehler summieren sich und führen schließlich zu einem großen Graben. Mangelnde Kommunikation ist einer der häufigsten Gründe für diesen schleichenden Drift. Wenn wir nicht aktiv miteinander sprechen, entstehen Missverständnisse, die das Vertrauen untergraben. Ein wenig mehr über die Auswirkungen von Kommunikationsschwierigkeiten kannst du bei Statista nachlesen.

Zudem kann Egoismus in Freundschaften ebenso fatal sein. Wenn wir uns nur auf unsere eigenen Bedürfnisse konzentrieren und nicht darauf achten, was unser Freund oder unsere Freundin braucht, führt das schnell zu Entfremdung. Einseitige Beziehungen sind oft unbefriedigend, und das Gefühl des Gegenübers, ausgenutzt zu werden, kann die Freundschaft langfristig ruinieren.

Doch es ist nicht nur das individuelle Verhalten, das Schäden verursacht. Gesellschaftliche Einflüsse, wie Stress, Zeitmangel und sogar konkurrierende Beziehungen, können zusätzlich zu einer Distanz führen. Wie viele Freunde haben wir, die wir zwar als wichtig erachten, aber deren Bedürfnisse wir im hektischen Alltag aus den Augen verlieren? Wenn Freundschaften nicht aktiv gepflegt werden, laufen sie Gefahr, durch die alltäglichen Herausforderungen in den Hintergrund gedrängt zu werden.

Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird, sind die unterschiedlichen Lebensphasen. Wenn Freund:innen verschiedene Wege einschlagen – sei es durch Studium, Karriere oder Familie – kann es schwierig sein, den Kontakt aufrechtzuerhalten. Die Kluft zwischen den Erwartungen und der Realität kann Frustration hervorrufen, wenn man nicht bereit ist, ein wenig mehr Mühe in die Beziehung zu investieren.

In der Summe sind es also oft kleine Ungerechtigkeiten und das Versäumnis, aktiv in die Freundschaft zu investieren, die einen bedeutsamen Einfluss auf die Verbindung haben können. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig bewusst Zeit für unsere Freundschaften zu nehmen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Tabellenüberblick: Was sollte man NIE in einer Freundschaft tun?

Schädliches Verhalten Begründung
Lügen Vertrauensbruch, zerstört die Basis der Freundschaft.
Vergleiche anstellen Führt zu Minderwertigkeitsgefühlen oder Konkurrenzdruck.
Ständig absagen oder ausweichen Signalisiert Desinteresse oder Unzuverlässigkeit.
Manipulation Reduziert Autonomie und Vertrauen innerhalb der Beziehung.

In einer Freundschaft geht es um Unterstützung, Verständnis und das Teilen von Lebensmomenten. Das oben genannte Verhalten kann nicht nur die Beziehung belasten, sondern sie möglicherweise sogar irreparabel schädigen.

1. Lügen

Lügen können in jeder Beziehung verheerende Folgen haben, aber in Freundschaften besonders. Wenn man einmal lügt, wird es schwierig, das Vertrauen zurückzugewinnen. Es ist viel besser, ehrlich zu sein, auch wenn die Wahrheit unangenehm ist. Für mehr zu den Folgen von Unehrlichkeit, besuche die Psychology Today.

2. Vergleiche anstellen

Jeder Mensch hat seine eigene Reise. Ständige Vergleiche zwischen Freunden können zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit führen. Stattdessen sollte man die Erfolge des jeweils anderen feiern und daran denken, dass jeder unterschiedliche Stärken und Schwächen hat. Wende dich an Mind Tools für Tipps, wie du andere ermutigen kannst.

3. Ständig absagen oder ausweichen

Wenn du häufig Einladungen oder Pläne absagst, kann das dazu führen, dass der andere sich ungewollt fühlt. Ein kurzes, ehrliches Feedback darüber, warum man nicht kann, ist immer besser. Es zeigt Respekt und Interesse. Zögere nicht, die Freundschaft offen zu besprechen, vielleicht kannst du auch einen neuen Termin vorschlagen.

4. Manipulation

Echte Freundschaft bedeutet, einander zu unterstützen – nicht, den anderen zu manipulieren. Wenn du versuchst, deinen Freund oder deine Freundin zu kontrollieren oder zu beeinflussen, wird das Vertrauen schnell schwinden. Respektiere die Entscheidungen deines Freundes und biete Unterstützung an, wo nötig. Um zu lernen, wie man gesunde Grenzen setzt, schau dir diese Ressourcen an auf Healthy Relationships.

Indem du diese schädlichen Verhaltensweisen vermeidest, legst du den Grundstein für eine gesunde, glückliche und dauerhafte Freundschaft.

Die Bedeutung von Datenrettung – Verpasste Gelegenheiten vermeiden

Viele Freundschaften enden nicht durch offensichtliche Konflikte, sondern durch das schleichende „Laufenlassen“. Oft passiert es, dass man flüchtig auf Nachrichten antwortet oder wichtige Anlässe übersieht.

Verlorene Verbindungen

  • Dieses Verhalten kann dazu führen, dass sich die andere Person zurückzieht.
  • Die Verbindung schwindet – ganz ähnlich, wie gelöschte Daten auf einer Festplatte unwiederbringlich verloren gehen können.

Aktives Eingreifen

Genau wie bei der Datenrettung gilt: Wenn man rechtzeitig eingreift und klärt, was schiefgelaufen ist, kann man oft noch Schäden abwenden.

Hier sind einige Tipps, um deine Freundschaften aktiv zu pflegen:

  1. Setze Erinnerungen:

    • Nutze dein Smartphone oder deinen Kalender, um wichtige Daten festzuhalten – von Geburtstagen bis zu Jahrestagen.
    • Ein kleiner Reminder kann den Unterschied machen.
  2. Feedback anfordern:

    • Scheue dich nicht, nachzufragen, wie es deinem Freund oder deiner Freundin geht.
    • Manchmal ist ein einfaches „Wie läuft's bei dir?“ der Schlüssel, um verloren geglaubte Nähe zurückzugewinnen.
  3. Verabredungen aktiv planen:

  • Anstatt zu hoffen, dass sich Treffen von selbst ergeben, schlage proaktiv Termine vor.
  • Sei es für ein Treffen in einem Café oder einen gemeinsamen Abend zu Hause.

Freundschaften aufrechterhalten

Indem du aktiv darüber nachdenkst, wie du deine Freundschaften aufrechterhalten kannst, kümmerst du dich um sie, bevor sie weiter erodieren.

Wie bei der Datenrettung ist es besser, frühzeitig zu handeln und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Investiere Zeit und Mühe in deine Beziehungen, damit sie nicht ein Stück weit „verloren gehen“.

Freundschaften benötigen Wartung. Wenn du dir dessen bewusst bist und regelmäßig „Daten rettest“, bleiben die Verbindungen stark und stabil.